Workshops – Seminare – Traings

Kommunikation | Teamführung | Hochschuldidaktik

Kommunikation

Die Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der beiden vorherigen Themengebiete Führung und Teamarbeit. Besonders Führungskräfte stehen im Fokus ihrer Teammitglieder. Es ist mir daher sehr wichtig Teammitgliedern (das schließt (angehende) Führungskräfte ein) die Grundzüge der Kommunikation als eine ihrer zukünftigen Kernkompetenzen zu vermitteln. Wie und was kommunizieren und hören wir? Wie entstehen Konflikte? Es fängt bei jedem selbst an, sich seiner Kommunikation bewusst zu werden, ja eine optimistische, positive und wertschätzende Grundhaltung zu entwickeln. Dadurch wird es möglich, klar und konform mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu kommunizieren, sowie bei drohenden Missverständnissen wertfrei zu agieren und damit tiefe Konflikte zu vermeiden. Die Teilnehmenden verstehen die hohe Relevanz der Kommunikation und können die Inhalte in die Praxis umsetzen

Teamführung

Führung ist eine innere Einstellung/Haltung zu einer eigenen Vorstellung. Führung ist kein Status und grundsätzlich keine Rolle. Führung ist die Summe aus innerer Einstellung zu wahrgenommenen Umständen in der Außenwelt und der eigenen Haltung zu sich selbst und den Mitmenschen. Dies umfasst die Wahrnehmung der Außenwelt und die Projektion dieser in die Innenwelt (also Wünsche, Bedürfnisse, Erwartungen). Die Haltung zu sich selbst und den Mitmenschen beinhaltet die Fähigkeit zur eigenen Wertschätzung und Anerkennung der eigenen Leistungen, sowie die Interaktion zum sozialen Umfeld, welches besonders Empathie, Respekt und Wertschätzung einschließt.

Auf Basis dieser Haltung gestalte ich meine Workshops zum Thema „Führung“. Die Teilnehmenden lernen welche Faktoren ausschlaggebend sind für zeitgemäßes Führungsverhalten in den Zeiten des  digitalen Wandels, was die Geführten motiviert und welche Verantwortung der Führungsperson in dieser Rolle zukommt. Besonders das Führungsverhalten im akademischen Bereich, und damit die Entfaltung der eigenen Potenziale und die d er Teammitglieder, bilden einen zentralen Teil der Seminare. Weiterhin werden psychologische Grundlagen verstanden und initiieren einen Prozess der Selbstreflexion. Die Teilnehmenden werden für die Rolle und die Aufgaben in einer Führungsposition sensibilisiert.

Es führen Herz und Verstand, nicht Status und Willkür!

Hochschuldidaktik

Eine produktive Lernumgebung fördert das nachhaltige und selbstgesteuerte Lernen der Studierenden. Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine hervorragende aktivierende Lehrmethode um dies zu ermöglichen. 

Der besondere Mehrwert dieses Workshops ergibt sich durch die praktische Erfahrung des Dozenten, welche in alle Punkte mit einfließt, um den Teilnehmenden eine breite Grundlage für die eigene Umsetzung zu geben. Auf das Lernbegleiten wird besonderer Fokus gelegt, da dies ein wesentlicher Garant für den Erfolg dieser Methode ist. Weiterhin werden Möglichkeiten zu Bewertungs- und Prüfungsformaten vorgestellt. Die Struktur des Semesters wird behandelt, wie auch empfohlene Vor- und Nachbereitung des Semesters und der einzelnen Lehrveranstaltungen. Was macht am Ende einen guten Fall aus? Wie kann sichergestellt werden, dass sich die Studierenden mit den angedachten Lehrinhalten befassen? Dazu werden grundlegende Hinweise gegeben, sowie Beispiele aus genutzten Fällen gezeigt.